Wartung und Pflege – muss das sein? – Die Antwort lautet schlicht „Ja“.
Aber warum ist die richtige Wartung und Pflege des Dudelsacks so wichtig? Was passiert wenn wir diesen Bereich vernachlässigen?
Die Hygiene
Ein wichtiger Punkt, warum Wartung und Pflege so wichtig sind ist die Hygiene. Wir blasen in unser Instrument hinein, es entsteht Kondenswasser, dieses Wasser sammelt sich in unserem Instrument. Viele Dudelsack-Spieler verwenden eine der vielen Arten von „Wasserfallen“ um dieses Kondenswasser aufzusammeln. Auch wenn man diese Behälter regelmäßig ausleert oder die Schwämme trocknen lässt, ein kleines Bisschen bleibt immer zurück. Zusätzlich wird ein Teil der Feuchtigkeit während dem Spielen in unserem gesamten Instrument verteilt. Ausgeleert oder gewechselt werden jedoch lediglich die „Wasserfallen“.
In einem meiner früheren Beiträge habe ich den Versuch gewagt und wollte wissen, was passiert wenn ich nicht reinige. Diesen Beitrag könnt ihr hier finden.
Achtung Sarkasmus im Anmarsch: Wenn man also verhindern will, dass irgendwann aus dem tiefen Inneren des Dudelsacks eine kleine Stimme „Hallo Mama“ ruft, sollte man regelmäßig sein Instrument reinigen.
wenn Dudelsackspielen zum Marathon wird
Ein weiterer Teil der zur Wartung und Pflege gehört ist das regelmäßige Überprüfen der Dichtheit des Dudelsacks. Hierzu gibt es 3 wichtige Fragen:
Verliert der Sack Luft?
Verlieren die Verbindungen Luft?
Verlieren die Drone Reeds Luft?
Sollte man hier auf eine der Fragen mit Ja antworten können, weis man, warum man sich beim Spielen so plagt.
Ist man sich selbst unsicher, fragt man am besten einen erfahreneren Dudelsackspieler oder wenn man einen Lehrer hat, dann diesen.
Auch unsere Drone Reeds gehören regelmäßig gepflegt und gewartet. Das schönste Klang- und Spielerlebnis bekommen wir, wenn die Drone Reeds nicht nur wenig Luft verbrauchen sondern auch auf unsere Kondition angepasst eingestellt sind. In Kombination mit dem richtigen Chanter Reed wird das Spielen zu einem Vergnügen.
Es gibt viel zu viele Dudelsackspieler die sich schon zu Beginn mit einem viel zu hart eingestellten Dudelsack abplagen. In der Dudelsack-Szene ist der sogenannte Dudelsack-Leistenbruch gar nicht so unbekannt.
Plagen wir uns beim Spielen ab, können wir uns auch nicht so gut auf die Musik konzentrieren, es leidet somit nicht nur unsere Freude beim Spielen sondern auch unsere Qualität.
